Schuldienste

Alle unter diesem Punkt aufgeführten Dienstleistungen (Abklärungen, Beratungen, Unterstützungemassnahmen, Therapien usw.) sind für die Eltern unentgeltlich. Die Eltern können den Kontakt mit den Schuldiensten über die Schuldirektion, die Klassenlehrperson oder auch direkt herstellen.

Schul-, Berufs- und Laufbahnberatung

In der Berufs- und Laufbahnberatung finden Jugendliche und Erwachsene Hilfe bei der Beantwortung der vielfältigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der ersten Berufswahl bzw. der beruflichen Laufbahn ergeben. Die Beraterin bietet nicht Lösungen an, sondern erarbeitet, zusammen mit den Ratsuchenden, Möglichkeiten und Vorgehensweisen. Sie entscheidet nicht, sondern bereitet mit ihnen Entscheidungen vor.
Unsere Beratungsstelle steht nicht nur den Schülern und Schülerinnen, sondern auch den Erwachsenen des Schulkreises zur Verfügung (Termine nach Vereinbarung).
Im Rahmen des Schulunterrichts der 10. Klassen findet die Berufswahlvorbereitung durch die Lehrer und Lehrerinnen statt. Die Lehrpersonen stehen dazu in engem Kontakt mit der Berufs- und Laufbahnberaterin. Im 1. Semester des 10. Schuljahres wird ein spezieller Elternabend organisiert, der mit Schwergewicht der Berufs- und Laufbahnberatung gewidmet ist. Bei der Dokumentalistin der Berufsinformationzentrale (BIZ) Tel. 026 672 35 35 kann Informationsmaterial bezogen werden: z.B..

  • Unterlagen zu einzelnen Berufen oder Berufsgruppen
  • Lehrbetriebsadressen
  • weiterführende Schulen, Mittelschulen
  • Zwischenlösungen
  • Ausbildungsgänge, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Umschulungsmöglichkeiten
  • Öffentliche und private Bildungsinstitutionen
  • Unterlagen zu Themen der Laufbahnwahlvorbereitung
  • ">">

Webseite: http://www.osrm.ch/~biz/index.php

 

Schulpsychologischer Dienst

Diese Dienstleistung steht den Eltern zur Verfügung, wenn

  • ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Schulstoff hat 
  • ihr Kind zu Hause oder in der Schule durch sein gehemmtes oder störendes Verhalten auffällt
  • sie bei Übertrittsfragen in weiterführende Schulen oder in Sonderklassen eine Beratung wünschen
  • sie andere Erziehungs- oder Schulfragen besprechen wollen

Kontakt:

Frau Irene Lagger-Flammer
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Wilerweg 53
3280 Murten
Tel. 026 672 86 51

irene.lagger@edufr.ch

Herr Guy Habermacher
Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Längmatt 4–6
3280 Murten
Tel. 026 672 94 08

guy.habermacher@edufr.ch

Logopädischer Dienst

Diese Dienstleistung steht den Eltern zur Verfügung, wenn

  • sie den Eindruck haben, dass mit der Sprache oder Stimme ihres Kindes etwas nicht in Ordnung ist 
  • ihr Kind schlecht verständlich spricht und noch keine richtigen Sätze bilden kann
  • sie in Bezug auf die Sprachentwicklung ihres Kindes Fragen haben
  • ihr Kind beim Erlernen des Lesens und Schreibens Schwierigkeiten hat

Logopädischer Dienst, Längmatt 4–6, 3280 Murten
Anmeldung und Auskünfte:

Frau Nicole von Känel 026 672 94 09
Frau Michelle Bertschy 026 672 94 15
Frau Véronique Perroulaz 026 672 94 10

Psychomotorischer Dienst

Diese Dienstleistung steht den Eltern zur Verfügung, wenn

  • das Bedürfnis besteht, Ihr Kind in seinen täglichen Handlungen in Bezug auf seine Bewegungen unterstützen zu wollen
  • ihr Kind sich bei alltäglichen Verrichtungen oft versteift oder sie vermeidet
  • ihr Kind Mühe hat, sich zu konzentrieren
  • der Eindruck besteht, dass ihr Kind auf die Bewegungsentwicklung Rückstände zeigt
  • ihr Kind Probleme mit dem Selbstvertrauen hat, sich zurück zieht und neue Bewegungsmöglichkeiten meidet

Kontakt:
Frau Katharina Remund
Längmatt 4-6
3280 Murten
Tel. 026 672 94 11

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist eine Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen. Die Angebote können von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern oder Betreuungs- und Lehrpersonen in Anspruch genommen werden. Die Beratung durch die Schulsozialarbeitenden ist kostenlos.

Die Schulsozialarbeit unterstützt die Schulen bei der Früherkennung und der Bearbeitung sozialer Probleme von Kindern und Jugendlichen. Sie fördert die Integration der Kinder und Jugendlichen in die Schule, stärkt ihre sozialen Kompetenzen und ihre Konflikt- und Problembewältigung.

Angebot

  • Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei persönlichen Fragen, Problemen oder Krisen
  • Beratung und Unterstützung für Eltern bei Erziehungs- und Kinderbetreuungsfragen
  • Beratung und Unterstützung für Lehrpersonen bei Fragen, Problemen und Krisen mit Schülerinnen, Schülern und Klassen
  • Mitarbeit an Klassenprojekten und Schulprojekten zu sozialen Themen
  • Vermittlung und Information über Fachstellen
  • Sozialtrainings und Klasseninterventionen
  • Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekte

Die Schulsozialarbeitenden unterstehen der beruflichen Schweigepflicht.

Kontakt

Simone Moser
Primarschule 6H – 8H
Orientierungsschule 9H – 11H
Tel. 026 672 86 52 / 079 316 02 07
simone.moser@edufr.ch